Crosslauf
im Zwettltal
am 8. November
2014

Nach
Dauerregen am
Vormittag
hatte das
Wetter doch
Mitleid mit
den 97
Startern, und
die Strecke
bot das, was
man von einem
Crosslauf
erwartet. Bei
den Damen
gewann Cornelia Krapfenbauer vom SC Zwickl Zwettl, bei
den Herren
siegte Christoph Laister vom ULC Horn. Mario Ecker
filmte seinen
gesamten Lauf
- einen
Schnappschuss
gibt es hier,
der gesamte
Lauf liegt
hier ...
Das Ergebnis
liegt hier.
NÖN-Fotos
liegen hier
Grafenegger
Adventlauf am
14. Dezember
2014

Alexander
Bichl wird
Dritter in der
Gesamtwertung
sowie
Altersklassensieger
beim
Grafenegger
Adventlauf. Er
verbessert
seine Bestzeit
aus dem Jahr
2012 um fast
eine Minute
auf 37:17!
Außerdem wird
er
Altersklassensieger
sowie
Gesamt-Zweiter
beim NÖ
Lauf-Cup
(Campuslauf
Krems+St.
Pöltner
Hauptstadtlauf+Grafenegger
Adventlauf!),
wobei er
punktegleich
mit dem
Gesamt- Ersten
ist.
Alexanders
Kommentar zum
Lauf: "BIN MIT
MEINEM LAUF
GESTERN SEHR
ZUFRIEDEN,
WENN MAN
BEDENKT, DASS
MEINE
ACHILLESSEHNE
IMMER NOCH
STREIKT UND
ICH SOMIT
SOWOHL
PHYSISCH ALS
AUCH
PHSYCHISCH
NICHT
UNBESCHWERT AN
DEN START
GEHEN KONNTE!"
Bericht
von Silvia Kolm zum
Amsterdam- und
Frankfurt-Marathon
Habe mich Ende Juli noch dazu
entschlossen wieder einen
Marathon zu laufen. Damit noch
genügend Zeit für's Training
blieb, habe ich nach einer
späten Veranstaltung Ausschau
gehalten. Die Entscheidung ist
dann auf Amsterdam gefallen.
Weil A) wir dann gleich einen
netten Städteurlaub dranhängen
konnten und B) ich dann von
dort aus gleich zum
Frankfurtmarathon (Treffen der
ASICS Frontrunner) fahren
konnte.
19.10.2014 Amsterdam
Marathon
Der Start war um 9:30 Uhr im
Olympiastadion bei
herrlichstem Sonnenschein
(knapp 20 Grad) und leichtem
Wind. Der (Gegen)wind
begleitete mich auf sehr
vielen Kilometern. Da
Amsterdam dafür bekannt ist,
hab ich mich aber drauf
eingestellt. Etwas zu schaffen
machte mir die Temperatur und
somit freute ich mich, dass
zirka bei KM25 Wolken
aufzogen. Mit ihnen kam aber
auch Regen u. noch stärkerer
Wind. Richtig ungemütlich
wurde es aber dann ab KM35.
Recht starker Wind und leicht
wellige Laufstrecke. Da
empfand ich´s schon als frecht
mühsam - mit den müden Beinen
- das Tempo noch zu halten.
Alle Anstrengung ist vergessen
sobald man um die Kurve vor
dem Olympiastadium kommt,
dieses vor sich sieht, drauf
zu- und dann reinläuft … die
letzten 200- Meter im Stadion
… und dann der
Zieleinlauf nach 3:18:21 bei
grandioser Atmosphäre.
18. Klassenrang (W
34-39), 2. beste
Österreicherin
Gesamt finishten 12.212
Läufer.

Thomas betreute mich bis ca KM
25. Anschließend musste er
zurück zum Stadium um sich
selbst für den Halbmarathon -
welcher um 13.20 Uhr startete
- bereit zu machen. Bei Wind
u. Regen ging es für ihn auf
die HM-Strecke. Nach 1:30:34
finishte auch er im
Olympiastadium.

Amsterdam war wirklich eine
Reise wert. Ein toller
Marathon!
26.10.2014 FRANKFURT
(Staffel)Marathon
Mit den ASICS Frontrunnern -
zu deren Team ich mich 2014
auch zählen darf - ging es in
Frankfurt an den Start.
Unser Team (2 Männer, 2
Frauen) belegte den
hervorragenden 4. Platz in der
Wertung "Mixed".
Die Zeit von 2:43:46 bedeutete
sogar den 11. Gesamtrang in
der Staffelwertung.


Bericht
von Anna Holzmann aus
Norwegen

Liebe Läuferkollegen und
-kolleginnen!
Da die Norweger ein überaus
sportliches Volk sind und
selbst bei strömendem Regen in
die Arbeit radeln oder laufen,
wollte ich mich gern in eine
Ergebnisliste eines
Laufbewerbs eintragen und die
Fahnen des SC Zwickl in Oslo
hochhalten. Auf Anraten eines
Arbeitskollegen habe ich die
Bygdøymila ausgewählt, da die
Strecke am Strand einer
Halbinsel entlang führt und
das Nenngeld für norwegische
Verhältnisse nicht allzu hoch
war. Durch den Besuch einer
Freundin aus Zwettl waren
schließlich sogar (mindestens)
2 Österreicherinnen am Start
des 10km-Bewerbs. Bygdøy ist
der Name der Halbinsel im
Westen von Oslo, Mila bedeutet
Meile. Damit meinen die
verrückten Norweger volle 10
km..
Vorigen Sonntag fiel um 12 Uhr
mittags der Startschuss bei
frischen 8-10°C. Vom
tagelangen Regen aufgeweichte
und laubbedeckte Wege lenkten
teilweise meine Blicke von der
Aussicht auf den Oslofjord
gezwungenermaßen auf den
Boden. Ganz die Dimensionen
einer Drecksau-Challenge
erreichte das Rennen zwar
nicht, aber die Waschmaschine
lief danach mindestens so heiß
wie die Läufer. Bei der
Labstation im Ziel erhielt
jeder Teilnehmer neben dem in
Skandinavien unvermeidlichen
Kaffee, interessanten
Kardamom-Weckerln und frischem
Obst auch eine Haube als
Andenken. Ohne jegliche
Siegerehrung oder
After-Show-Party war das
Gelände bald von den 800-1000
Teilnehmern geleert, meine
Erinnerungsspeicher aber um
einige Eindrücke bereichert.
Norwegisches Anfeuern hört
sich übrigens so an: heia,
heia!! Es hat beflügelt, ich
war mit dem Rennverlauf sehr
zufrieden, auch wenn das
unberechenbare Auf und Ab
gegen Ende fast ein bisschen
anstrengend war. ;)
Liebe Grüße aus Oslo
Ergebnislink
21.
Oktober 2014 Herbstmarathon
des LCC Wien
Der SC Zwickl Zwettl war
mit einer kleinen Gruppe
vertreten. Marina Scheiber aus
Altmünster startete für den SC
Zwickl Zwettl und gewann beim
Marathon die Gesamtwertung der
Damen in einer Zeit von 3h
26min.
Auch Werner Bittermann lief
den Marathon in einer sehr
guten Zeit von 3h 05min. Beim
Halbmarathon gewann Werner
Sommer seine Altersklasse
(M50) in 1h 22min.
Reinhard Poppinger konnte bei
seinen 43. Halbmarathon in 1h
42min finishen.

Werner Bittermann, Marina
Scheiber, Reinhard Poppinger
Werner Bittermann im Marathon:
3:05:43 (Gesamt: 19.)
Marina Scheiber im Marathon:
3:26:18 (Gesamt:
1.)
Reinhard Poppinger im
Halbmarathon: 1:42:53 (Gesamt:
195.)
Werner Sommer im Halbmarathon:
1:22:29 (Gesamt: 25.; 1. M-50)
Wir gratulieren!
9.
August 2014:
9. Zwettler
Sparkasse
Kamptallauf
Bei
sommerlichen
Temperaturen
ging der 9.
Kamptallauf
des SC Zwickl
Zwettl über
die Bühne. Ein
erfreulich
großes
Starterfeld
(83 Läufer, 1
Walker) nahmen
die rund 11,2
km lange
Strecke in
Angriff. Bei
den Damen
siegte Silvia
Kolm vor
Renate Ecker
und Birgit
Weissinger,
alle drei vom
SC Zwickl
Zwettl. Bei
den Herren
gewann Jürgen
Hable vom ULC
Horn vor
Reinhard
Helmreich vom
LT Gmünd und
Thomas
Krapfenbauer
vom SC Zwickl
Zwettl. Die
Vereinsmeisterschaft
des SC Zwickl
Zwettl gewann
damit Thomas
Krapfenbauer
vor Alexander
Bichl und
Walter Riedl.
Glücklicherweise
blieb der Lauf
von Gewittern
verschont, nur
die
Nachbesprechung
fiel dann
etwas in
Wasser.
Download:
Ergebnisse
Fotos

Silvia Kolm

Jürgen Hable

Thomas
Krapfenbauer

Reinhard
Helmreich,
Renate Ecker,
Jürgen Hable,
Silvia Kolm,
Birgit
Weissinger,
Thomas
Krapfenbauer.
3.
August 2014 Berglauf Ruine
Aggstein

Alexander Bichl gewinnt
den Berglauf auf die Ruine
Aggstein! Hier sein Kommentar:
"Nach meinem Sieg beim
Berglauf zur Donauwarte in
Krems Anfang Juli konnte ich -
trotz Verkühlung - auch beim
nächsten Berglauf im Rahmen
des Wachauer Berglauf-Cups
2014 zur Burgruine Aggstein
den Gesamt-Sieg davontragen.
Da spricht doch sehr viel
dafür, dass ich in die Berge
"auswandern" sollte, überhaupt
nach meinem "Einbruch" am
Schluss beim Echsenbacher
Kirtragslauf! "
Zum
Ergebnis
26.
Juli 2014 - Kirtagslauf
Echsenbach
Bericht von Renate
Ecker:
Auch an der 7. Station des
Waldviertler Laufcups trafen
sich wieder viele
hochmotivierte und trainierte
SC Zwickl Zwettl Läuferbeine
an der Startlinie des
Hauptlaufes (6,5 km).
Beachtliche 19 von gesamt 80
Startern waren im Zwickl
Trikot auf der Jagd nach guten
Zeiten unterwegs.
Trotz schwüler
Temperaturen gab es auch
in Echsenbach einen Zwettler
3-fach Sieg für die Damen!
1. Conny K., 2. Anna H., 3.
Maria Holzapfel (ihr erster
Start für den SC Zwickl
Zwettl)
Besonders hervorzuheben ist
die begeisterte Teilnahme
unserer neuen Mitglieder,
welche mit ihren guten
Leistungen in Echsenbach auch
alle sehr zufrieden sein
dürfen und motiviert auf die
nächste Station (Gmünd)
blicken dürfen.
Klassenwertung:
Werner S. M50/ 2.
Conny K. W20/ 1. (gesamt 1.)
Hermann E. M40/ 3., Renate E.
W40/ 3.
Anna H. W20/ 2. (gesamt 2.)
Maria H. W30. /1. (gesamt 3.)
Ergebnisse
zum Download
05.07.2014
- Mensch gegen
Maschine,
Laufveranstaltung
in St. Martin
(Bezirk Gmünd)
Bericht
von Thomas
Gary
Ein im
Waldviertel
einzigartiger
Wettkampf fand
am vergangenen
Samstag
zwischen
Steinbach und
St. Martin im
Lainsitztal
statt.
Unter dem
Motto "Mensch
gegen
Maschine"
veranstaltete
der Verein
"Wechselzone",
ein regional
aktiver Verein
für Sport
& Kultur,
erstmals einen
Wettlauf
zwischen
Läufern und
der
Dampflokomotive
"Mh 1" der
Waldviertelbahn.
Auf der knapp
3 km langen
Rennstrecke
von Steinbach
nach St.
Martin galt
es, vor dem
Zug ins Ziel
am Bahnhof St.
Martin zu
kommen. Von
den vielen
Zuschauern in
den Waggons
angefeuert,
gelang dies
trotz
sommerlicher
Temperaturen
auch
tatsächlich
sechs
Athleten. Der
Erstplatzierte
überquerte
schon nach
08:56 min die
Ziellinie. Ich
selbst bin die
Sache etwas
gemütlicher
angegangen und
konnte mich
mit ca. 1:22
min
"Verspätung"
auf die
Maschine genau
im Mittelfeld
des bei
Erstauflage
überschaubaren
Teilnehmerfeldes
platzieren.
Alles in allem
war's eine
spannende
Veranstaltung,
bei der
natürlich
Sprinterqualitäten
gefragt waren.
Vielleicht
darf man sich
im nächsten
Jahr auf eine
Neuauflage
freuen…
Infos unter:
http://www.wechselzone.org/mensch-gegen-maschine/
29.
Juni 2014 - Weintraubenlauf
Bericht
von
Mario Ecker u.
Rosa Maria
Kainz
Heiß her ging es am 29. Juni
in Ruppersthal beim
Weintraubenlauf 2014. Trotz
der angekündigten Hitze traf
dennoch eine kleine Gruppe von
uns Zwicklern am Start
zusammen. Rosa und ich kamen
bereits auf dem Weg zu
Anmeldung (ich hatte sogar das
lange "Zwickl-Dress"
eingepackt) schon langsam ins
Schwitzen, was auf die
bevorstehenden Strapazen
schließen ließ. Dick
bestrichen mit Sonnencreme und
vollgetankt mit Wasser konnten
wir uns überwinden, die
Strecke wenigstens teilweise
"abzugehen". Aufgewärmt waren
wir ja schon vom Herumstehen.
:)
Zum Bewerb selbst:
Der 5-Kilomter-Herausforderung
stellten sich Werner
Bittermann und Thomas Gary.
Rosa Maria Kainz, Arnold Kainz
und Alex Bichl und ich
kämpften uns beim "10-er"
durch die Hitze. Auch im
Walkingbewerb war der SC
Zwickl durch Sieglinde Kainz
vertreten.
Die selektive Strecke führte
über einige Höhenmeter auf
Schotter und Asphalt und
verlangte den Sportlern alles
ab. Erschwert wurde der
Hitzelauf durch einen
minimalen Schattenanteil von
nur ca. einem halben
Kilometer.
Schließlich kann der SC Zwickl
wieder auf ein ansehnliches
Mannschaftsergebnis
zurückblicken.
Alex Bichl holte siegte in der
M30 und der "Sie und
Er-Wertung" mit Vroni
Limberger. Rosa holte den 3ten
Platz in der W-AK und
gemeinsam mit mir den 6. Platz
in der "Sie und Er-Wertung".
Organisatorisch dürfen wir dem
Veranstalter viel Lob
aussprechen. Von prall
gefüllten Startersackerl über
"Akut-Duschen" im Zielbereich,
bis hin zu leckeren und
abwechslungsreichen Speisen
nach dem Lauf - es war für
jeden der insgesamt über 700
Teilnehmer etwas dabei.
Abschließend können wir und
diese Laufveranstaltung nur
weiterempfehlen, hoffen aber
im nächsten Jahr auf etwas
angenehmere Temperaturen :)
Hitzeanfällige Läufer sollten
sich den Start am 10
Kilometerbewerb aber gut
überlegen, Zeit für Abkühlung
hat man leider erst nach dem
Zieleinlauf.
21. Juni 2014 - Zwettler
Sparkasse Stadtlauf
Das Ergebnisfile liegt auf der
Seite des LC Waldviertel
(www.lcwaldviertel.com) und hier
als Download.
Fotos vom Stadtlauf durch
Österreichs Laufportal
HDSports gibt
es hier:
http://www.hdsports.at/tv-fotos/fotos/laufsport/zwettler-stadtlauf-2014
Fotos von Mario
Ecker wird es hier geben:
https://www.dropbox.com/sh/f0yt33l9elc2cz3/AAAtAbD7tct4NpF3xv5wdm9Da

Bei den Damen
siegte Cornelia Krapfenbauer
...

.. und bei den Herren war
Alexander Bichl schnellster
Zwickler.
15.
Juni 2014 - Triathlon
Eiserne Reblaus

Nach 8km
Laufen, 36km Radfahren und
500m Schwimmen erreichte
Christina Kaster den 3. Platz
bei den Damen. Wir
gratulieren!

Wir gratulieren Conny Krapfenbauer zum
Landesmeistertitel
im Marathon
und 5.
Gesamtplatz
bei der
österreichischen
Staatsmeisterschaft!
Bei ihrem
Marathondebüt
erreicht sie
das Ziel in
unglaublichen
3 Stunden und
4 Minuten.
Schon Ende
März wurde sie
3. bei der NÖ.
Halbmarathonmeisterschaft
in neuer
persönlicher
Bestzeit
(1.28).
Bericht
von Conny
Krapfenbauer
und Silvia
Kolm zum
Salzburgmarathon
am 4. Mai 2014
Nachdem Conny
Krapfenbauer
seit geraumer
Zeit mit dem
Gedanken
gespielt
hatte, endlich
einmal einen
Marathon zu
absolvieren,
wählte sie
Salzburg als
Ort ihres
"Debuts", wo
außerdem die
österreichischen
Staatsmeisterschaften
und
niederösterreichischen
Landesmeisterschaften
im Marathon
ausgetragen
wurden. Nach
intensivem,
monatelangen
Training stieg
zwar die
Nervosität -
mit ihr aber
auch die
Vorfreude auf
den "großen"
Tag.
Weiters
entschlossen
sich Silvia
Kolm und
Thomas Wührer,
die sich
ebenfalls
bestens und
gezielt
vorbereitet
hatten, sowie
- mehr oder
weniger "in
letzter
Minute" -
"Urgestein"
Arnold Kainz,
den
Halbmarathon
in Angriff zu
nehmen.
Arnold, der
sich nach
seiner
Bänderrissverletzung
im Winter
offensichtlich
gut erholt
hatte, lief
bereits vor
einigen Wochen
beim
Wienmarathon
die
hervorragende
Zeit von
03:38:51.
Wenn man sich
die
Wetterprognosen
für's
Marathonwochenende
angesehen
hatte, so war
mit allem zu
rechnen:
"Regen, Wind,
und Kälte". Am
Tag X meinte
es der
Wettergott
jedoch mit uns
"Zwicklern"
doch noch gut,
und so hörte
es ~1 ½
Stunden vor
Start auf, zu
regnen. Sogar
der Wind, der
sich in
Salzburg fast
alltäglich
bemerkbar
macht, sollte
keine
Erschwernis
für unsere
Läufer
darstellen.
Lediglich die
kühlen
Temperaturen
(~7 Grad)
empfand man
beim Start als
unangenehm.
9:00, der
Startschuss
fiel und es
ging endlich
los. Nach ca.
2 km liefen
die Läufer in
Richtung
"Hellbrunner
Allee", ein
grundsätzlich
gut befestiger
Sandweg;
aufgrund der
Regenmassen an
den Tagen
zuvor, wurde
diese aber zu
einer
regelrechten
"Schlammschlacht"
für uns
Läufer.

In Hellbrunn
angelangt, war
sogar ein
roter Teppich
für die Läufer
ausgerollt,
ehe es wieder
stadteinwärts
ging. Der Weg
dorthin wurde
mit einem
Blick auf
verschneite
Berge und die
Festung
Hohensalzburg
belohnt.
Auch
"stimmungsmäßig"
hatte Salzburg
einiges zu
bieten: Bands,
Trommler, und
- an vielen
Stellen -
euphorische
Zuschauer, die
den einen oder
anderen
Laufkilometer
für uns
erleichterten.
Und so erwies
sich Salzburg
unter solch
idealen
Bedingungen
als Pflaster
für schnelle
Zeiten
beziehungsweise
persönliche
Bestzeiten:
Ergebnis
Halbmarathon:
Silvia
Kolm: 1:30:45
W35 - 4. Platz
(pb)
=> zusammen
mit Wolfgang
Stabauer und
Reinhold
Meingassner
erzielte sie
den ersten
Platz in der
Mixed
Teamwertung
Halbmarathon!
(04:11:25)
(gesamt sogar
drittschnellstes
Team, nur 1
Minute hinter
dem
zweitplatzierten
Männerteam)
Thomas
Wührer:
1:28:45 M30 -
29. Platz (pb)
Arnold Kainz:
1:38:56 M50 -
48. Platz

Silvia Kolm
und Thomas
Wührer
Für Conny
Krapfenbauer
ging es nach
ca. 1:31h in
die zweite
Runde. Das
Anfangstempo
von ~ 4:20/km
konnte sie ab
Kilometer 30
nicht mehr
beibehalten,
und finishte
letztendlich
in einer Zeit
von 03:04:02.
Conny zeigte
sich im Ziel
aber durchaus
zufrieden und
überglücklich:
"Besonders
begeistert war
ich von den
Zuschauern,
die mich als
"sechsplaziertes
Mädel"
immerfort
lautstark
anfeuerten.
Zudem ist es
bei einem
Marathon
besonders
motivierend
und mehr als
hilfreich auf
den letzten
Kilometern von
Vereinskollegen
aufgrund ihrer
"anfeuernden
Zurufe"
regelrecht ins
Ziel
"getragen" zu
werden. Trotz
der Belastung
konnte ich
daher meinen
ersten
Marathon
richtig
genießen und
teilweise "mit
einem Lächeln
im Gesicht"
absolvieren.
Ein besonderes
Dankeschön
gilt meinem
Freund Andi
Kainz, der
mich mehrmals
auf der
Strecke
liebevoll und
unermüdlich
betreute." :
Ergebnis
Marathon:
Conny
Krapfenbauer:
03:04:02 W20 -
2.Platz, NÖ -
Landesmeisterin
5. Platz
österreichische
Staatsmeisterschaften

Conny
Krapfenbauer
und Veronika
Limberger
belegten die
Plätze 1 und 2
bei den NÖ
Meisterschaften
im Marathon.
Alles in allem
- also ein
erfolgreicher
Tag für uns
"Zwickler":
Salzburg war
definitiv eine
Reise wert.
Bericht
von Alexander Bichl zum
Campuslauf in Krems und zum
Donaukanallauf

Während meine LaufkollegInnen
am Wochenende in Salzburg SEHR
erfolgreich waren, habe ich
mir die Zeit sowohl am Sonntag
beim Wiener Donaukanallauf
(Sieg in der meiner Klasse
sowie im Team) als auch am
Montag beim Campuslauf in
Krems - mit einem
Freudensprung über
Gesamt-Platz 2 im Ziel -
vertrieben!
Bericht
von Werner Bittermann zu
diversen Veranstaltungen
Auch bei vielen anderen
"Zwicklern" purzeln die
persönlichen Bestzeiten, und
das nicht im Sekundenbereich,
sondern eher bei 5 bis 10
Minuten z.B. im Halbmarathon.
So läuft Anna Holzmann in Wien
1.32 (9. Platz W-H), Mario
Ecker 1.33, Samuel Edlmeier
und Robert Kittenberger
1.35, und Rosa Kainz
1.44. Schnellster Zwettler im
Halbmarathon ist Walter Riedl
in 1.25. Ausgezeichnete 3
Stunden 2 Minuten läuft Alfred
Teuschl beim Marathon. Wie
jedes Jahr schafft Werner
Sommer eine absolute Topzeit -
2 Stunden 52 Minuten. Das ist
der 4. Platz in seiner
Altersklasse (122. Gesamt) !!
Beim Halbmarathon in Salzburg
erreichen Silvia Kolm in 1.30
(4. Platz W 35) und Thomas
Wührer in 1.28 neue
Bestzeiten.
26. April 2014: Maissauer
Stadtlauf

Anna Holzman und Silvia
Kolm belegten die Plätze 2
und 3. Siegerin wurde
Elisabeth Reiter.
Starke Leistungen der Damen
vom SC Zwickl Zwettl im
Maissau und weitere
Einzelheiten (Bericht von
Charly Bruckner):
Trotz der Abwesenheit der
schnellsten Zwettlerin,
Cornelia Krapfenbauer, waren
die Läuferinnen vom SC Zwickl
Zwettl beim 1.Lauf zum 25.
Waldviertler Laufcup in
Maissau sehr erfolgreich. Die
Nachwuchshoffnung Anna
Holzmann, Tochter von der
Zwettler Lauflegende Hermann
Holzmann, zeigte 14 Tage nach
ihrem starken
Halbmarathon-Debut in Wien,
dass mit Ihr heuer auch im
Waldviertler Laufcup zu
rechnen sein wird. Sie
erreichte bei früh
sommerlichen Temperaturen auf
dem 2,5 km langen sehr
selektiven Rundkurs, der 4 mal
zu durchlaufen war, in einer
Zeit von 42:33 den
ausgezeichneten 2. Platz bei
den Damen und gewann ihre
Altersklasse (W-20) souverän.
Den 3. Platz bei den Damen
belegte Silvia Kolm, die in
der Altersklasse W-35 hinter
der Siegerin Elisabeth Reiter
vom Verein "Bike Horner" 2.
wurde. Einen weiteren
Klassensieg errang Renate
Ecker in der Klasse W-40, sie
war gleichzeitig die 5.
schnellste Dame. Dass die
Herren nicht leer ausgehen,
dafür sorgte der schnellste
Zwettler Alexander Bichl, der
im stark besetzten
Herrenrennen den 5. Gesamtrang
belegte und die Altersklasse
M-35 klar gewann.
Alexander Bichl war bereits am
Vormittag im 2/4 Duathlon in
der Staffel mit dem ehemaligen
Zwettler Paul Robl im Einsatz.
Dabei musste er 1 Mal
5km und 1 Mal 2,5 km
laufen, dazwischen fuhr Paul
Robl 24 km mit dem Rad. Die
beiden gewannen den
Staffelbewerb ganz überlegen
und wurden insgesamt nur von
einem Profi, dem
niederösterreichischen
Landesmeister Wolfgang Mangold
aus Ternitz geschlagen.
Alexander Frühwirth wurde 5.
beim Duathlon (= 5. bei der NÖ
Landesmeisterschaft).
Nachmittags verpasste er ganz
knapp das Stockerl beim
Stadtlauf, indem er mit 10
Sekunden Rückstand 4. wurde,
er gewann jedoch überlegen
seine Altersklasse (M-45) und
noch überlegener die
Kombi-Wertung aus Duathlon und
Stadtlauf, die sogenannte
Amethyst-Challenge.
Das langjährige Mitglied der
RC Raiba Kosmopiloten Zwettl,
Thomas Gössl, musste an seinem
"Polterabend" in einem Kostüm
am Duathlon teilnehmen, bevor
in Wien gefeiert wurde. Der
Moderator der Veranstaltung
kündigte ihn als Papageno an,
der zwar heute keine Federn
lassen müsse, aber dafür nach
seiner kirchlichen Hochzeit.
Am T-Shirt stand vorne "Heute
König" und hinten "Morgen
Ehemann".
19.
April 2014: Berglauf auf den
Jauerling

3 der 4 Zwickler
Bergläufer auf den Jauerling:
Markus Assfall, Alexander
Bichl und Werner Bittermann
Alex BICHL 41:41
Franz FESSL 41:59
Werner BITTERMANN 48:35
Markus ASSFALL 52:52
|
14.
September 2014
Wachaumarathon

Cornelia
Krapfenbauer
(SC Zwickl
Zwettl/LC
Waldviertel)
gewinnt den
Wachaumarathon
in 3:04:03!
Zweite wird
Veronika
Limberger,
ebenfalls vom
LC
Waldviertel!
Franz Pruckner
von der
Waldviertler
Sparkasse
gratuliert.
(Foto von
www.wachaumarathon.com)
Bericht von
Conny
Krapfenbauer
In der Wachau
zu starten,
ist für viele
"Zwickler" im
Laufe der
Jahre zu einer
Selbstverständlichkeit
geworden, und
so begaben
sich auch
heuer wieder
zahlreiche
Vereinsmitglieder
an die
Startlinien in
Dürnstein,
Spitz
beziehungsweise
Emmersdorf.
Entgegen der
Wetterprognosen
("mit Regen
sei zu
rechnen")
präsentierte
sich die
Wachau bei
optimalen
Laufbedingungen.
Im Laufe des
Tages bewies
sogar die
Sonne, mit der
ich persönlich
während meines
Trainings ja
nicht sehr oft
das Vergnügen
hatte, den
Teilnehmern,
dass es sie
noch gibt.
Beim
Viertelmarathon
mit dabei
waren:
Werner
Bittermann:
42:33
Eberl Franz:
50:04
Steinbauer
Wolfgang:
53:44
Steinbauer
Margit:
1:02:45
Gary Thomas:
1:05:59
Beim
Halbmarathon
traten schon
wesentlich
mehr Läufer
vom SC Zwickl
an:
Riedl Walter:
1:24:15
Brei Martin:
1:30:25
Ecker Mario:
1:30:40
Ecker Hermann:
1:31:22
Kolm
Silvia:
1:32:29
Rienesl
Stephan:
1:33:39
Kolm Gerald:
1:36:26
Rauch Ernst:
1:38:43
Wührer Thomas:
1:39:29
Ecker
Renate:
1:41:46
Brunner René:
1:42:00
Kainz
Rosa-Maria:
1:43:20
Fuchs
Cornelia:
1:44:01
Poppinger
Reinhard:
1:49:34
Steindl
Claudia:
1:50:42
Fischer
Theresa:
2:05:08
Zeilinger
Gernot:
2:10:49
An dieser
Stelle,
herzliche
Gratulation an
alle
teilnehmenden
Zwickler!
(Bitte
entschuldigt,
falls ich
jemanden
vergessen
habe.)
Dass Hermann
Ecker (die
"Eckers" waren
wieder mal
stark
vertreten),
nachdem ihm in
den letzten
Wochen eine
Verletzung zu
schaffen
machte, den
Bewerb
"schmerzfrei"
und sehr
erfolgreich
beenden
konnte, ist
besonders
erfreulich.
Auch Silvia
Kolm zeigte
einmal mehr,
in welch
bestechender
Form sie sich
gerade
befindet. Sie
trainiert ja
für den
Marathon in
Amsterdam, der
am 19. Oktober
stattfinden
wird. Alles
Gute dafür!
Dem Abenteuer
Marathon
stellten sich
Birgit
Weissinger und
Conny
Krapfenbauer.
Birgit zeigte
mit einer
tollen Endzeit
von 3:52:15
auf. Es ist
wirklich
beeindruckend,
wie sie sich
innerhalb
kürzester Zeit
steigern und
bereits ihren
ersten
Marathon
absolvieren
konnte. Auch
sie dürfte
rasch ihre
Leidenschaft
für den
Laufsport
beziehungsweise
ihre Freude am
Laufen
entdeckt
haben.
Was mich
betrifft, so
ging ich mit
gemischten
Gefühlen an
den Start.
Zwar
absolvierte
ich in den
letzten
Monaten "brav"
mein
Marathontraining,
aber irgendwie
war die
Motivation
nicht mehr so
präsent wie im
Frühjahr.
Beim Start
überwog
natürlich
dennoch die
Freude, dass
der "große
Tag" endlich
gekommen war,
sicher war ich
mir aber
nicht, wie es
mir während
des Rennens
ergehen würde.
Und so hatte
ich von Beginn
an Probleme
damit, meinen
Rhythmus zu
finden.
Verunsichert
durch Vronis´
(Anm.:
Limberger)
hohes
Anfangstempo
kam in mir
zudem eine
gewisse
Nervosität
auf. Ich hielt
mich nicht
mehr an das
von mir - im
Vorfeld -
festgelegte
Tempo, sondern
versuchte
"krampfhaft"
auf Vroni
aufzuschließen,
was natürlich
Kraft kostete.
Zwar gelang es
mir, Vroni bei
Km 19
einzuholen,
allerdings
führte dies
unweigerlich
dazu, dass ich
bereits bei Km
25 zu kämpfen
hatte: Die
Beine wurden
richtig
schwer, und
zugegebenermaßen
empfand ich
auf einmal
keine Freude
mehr beim
Laufen. Gut,
ein Marathon
ist bestimmt
nie einfach zu
bewältigen,
aber solch ein
"negatives"
Gefühl während
eines
Wettkampfes
war mir bisher
fremd gewesen.
Dank Andis
Motivation,
der mir mit
dem Rad
entgegengekommen
war, schaffte
ich es jedoch,
irgendwie
durchzuhalten
und brachte
sehr mühsame
Kilometer
hinter mich.
Letzten
"Antrieb"
konnte ich in
Krems
gewinnen, als
mich Papa bei
Km 40
anfeuerte,
sowie durch
die lautstarke
Unterstützung
vieler
Zwickler, die
mich einfach
großartig
(alle in
blauer
"Vereinsdress")
"in Empfang"
nahmen. Dafür
ein herzliches
"Dankeschön"
an euch alle!
Ihr habt mich
noch einmal
regelrecht
"beflügelt"!
Auf der
Zielgeraden
konnte ich
dann doch noch
die letzten
"Laufmeter
genießen", und
lief
schließlich
nach 3:04:03
überglücklich
ins Ziel.
Ich freue mich
wirklich sehr
über den Sieg,
der für mich
wohl insgeheim
Ziel dieses
Marathons war,
bin sehr
dankbar, aber
dennoch nicht
ganz zufrieden
mit meiner
Endzeit. ;-)
Auf jeden Fall
werde ich
diesen Tag
bestimmt noch
lange in
Erinnerung
behalten: Es
war für mich
ein ganz
besonderes
Erlebnis , in
der Wachau als
Siegerin die
Ziellinie
überqueren zu
dürfen und von
so vielen,
lieben
Menschen
angefeuert und
gefeiert zu
werden.
ERGEBNISSE:
http://results.pentek-timing.at/results/show_results.php?veranstnr=12335
24.8.2014
NÖ Frauenlauf:
Bericht von Silvia
Kolm:
Drei Zwicklerinnen machten
sich heute auf den Weg zum
NÖ Frauenlauf in
St.Pölten. Renate Ecker
war gestern noch beim
Stadtlauf in Weitra im
Einsatz und lief heute die
5km in einer tollen Zeit
von 22:00 Minuten! Platz 4
in Ihrer Altersklasse. Nur
3 Sekunden an Platz 3
vorbei. Nach Gesprächen
mit einigen
5km-Läuferinnen muss man
sagen, dass bei Renate und
auch vielen anderen
schnellen Läuferinnen
sicherlich mehr drin
gewesen wäre. Durch dir
große Anzahl der
Läuferinnen auf der
teilweise sehr schmalen
Strecke war es für
schnelle Läuferinnen in
der 2. u. 3. Runde sehr
schwer an langsameren
Läuferinnen
vorbeizukommen. Silvia
Kolm und Claudia Steindl
haben sich für die
Halbmarathonstrecke
entschieden. Die Strecke
war in 3 Runden zu
absolvieren wobei es in
jeder Runde ein ca. 2km
langes Stück mit extremen
Gegenwind gegeben hat.
Ausserdem am Ende der 1.
Runde das auflaufen auf
die 10km-Läuferinnen und
am Anfang der 2. Runde ein
auflaufen auf das
5km-Startpulk. Somit wie
bei Renate war auch für
mich ein mühsamer
Zick-Zack-Lauf die Folge.
Für Claudia war es das
Debüt auf dieser Distanz.
Um so erfreulicher
natürlich die tolle Zeit
von 1:45:56 (=1.Platz in
der Klasse W20!!)
Gratulation. Ich selbst
habe die 21,1km in einer
Zeit von 1:32:59
zurückgelegt. Platz 2 in
der Gesamtwertung als auch
in der Altersklasse!
Vielen Dank an alle die
uns angefeuert haben
(Hermann, Mario, Franz mit
Frau, meine Mädls aus dem
Lauftreff, ..... und die
netten Streckenposten).

Renate Ecker

Claudia Steindl

Silvia Kolm und Claudia
Steindl
16.
August 2014 -
Mühlviertel 8000
Bericht von
Alexander Bichl
Am 16. August 2014
während sich viele noch
den verdienten
Wochenend-Schlaf gönnten,
startete ich um 7 Uhr 45
bei Kälte und Finsternis
meinen Berglauf über 16 KM
beim "Mühlviertel 8000",
wo im Rahmen einer
8-Staffel verschiedene
Bewerbe zu bewältigen
waren - u.a. Schwimmen,
Berglauf, Radfahren,
Mountain-Biking und
Dirt-Run!
Ich startete für das
Sportteam AMON aus
Langschlag, da mich ein
Freund aus dieser
Mannschaft angesprochen
hatte, ob ich den Berglauf
machen will! Beim Berglauf
konnte ich mich mit einer
Zeit knapp unter 1 Stunde
10 Minuten unter den TOP
TEN von über 130
Bergläufern - u.a. mit
Günther Weidlinger -
platzieren und insgesamt
belegten wir den 13.
Gesamtrang!
Trotz der Strapazen -
Anreise bereits um 3 Uhr
45 aus Zwettl mit dem
Auto, erster wirklich
langer Berglauf für mich -
war es ein tolles Erlebnis
für mich, dass dadurch
gekrönt wurde, wieder neue
(Lauf-)Eindrücke sowie
(Sport-)Freunde gewonnen
zu haben!

Sportteam Amon
www.muehlviertel-8000.at
https://www.facebook.com/#!/sportamon
7.
Juni 2014 -
Silva Nortica
Run in HornÍ
Stropnice,
Tschechien
Bericht
von Silvia
Kolm
Werner
Bittermann und
ich haben am
vergangenen
Samstag die
Halbmarathondistanz
beim Silva
Nortica Run
absolviert.
Für Werner ein
Ersatzprogramm
zur
Ötscher-Ultra-Staffel
(welche er mit
Markus Assfall
gemacht hätte
- jedoch
dieser
krankheitsbedingt
ausfällt). Für
mich eine ganz
spontane
Aktion - am
Freitag Abend
noch
nachgemeldet.
Wer den Silva
Run kennt,
weiß dass dies
keine ganz
einfache
Angelegenheit
ist. Einiges
an
Höhenmetern,
matschige
Passagen,
Abschnitte mit
vielen Wurzeln
oder ein paar
Meter im mehr
als
knöcheltiefen
Wasser.
Auch bei den
Labstationen
muss man schon
mal einen
Umweg von
10-15m in Kauf
nehmen, weil
die Helfer
lieber im
Schatten
sitzen als
direkt an der
Strecke in der
Sonne auf die
Läufer zu
warten. Aber
verständlich -
hier sind die
Ultraläufer in
der Mehrheit
u. die haben
schon mal Zeit
für weitere
Wege u. machen
an der Labe
auch mal eine
kurze Pause.
Aber gerade
deshalb finde
ich den
Lauf
irrsinnig
schön - weil
er eben so
anders als der
klassische
Straßenbewerb
ist.
Ich ging mit
dem Gedanken
einer
schnellen
Trainingseinheit
an den Start.
Umso
erfreulicher
war es, dass
ich mich schon
nach 2km an
die Spitze der
Damen setzte
und von da an
einen recht
komfortablen
Zeitpolster
auf die 2.
Dame
rauslaufen
konnte.
Natürlich war
es dann ein
tolles Gefühl
als 1. Dame im
Ziel
einzulaufen.
Mein erster
Sieg.
Zeit: 1 Std.
41min, Platz 1
in der
Damenwertung,
Platz 10
Gesamt.
Für Werner
lief es leider
nicht ganz so
gut. Er hatte
schon Tage
zuvor immer
wieder
Probleme mit
der Wade. Und
so auch am
Samstag von
Beginn weg.
Vom Pech
verfolgt hat
er dann im
Park noch eine
Markierung
übersehen und
ist falsch
abgebogen. Als
er es merkte
hieß es wieder
umdrehen u.
den ganzen Weg
zurücklaufen.
Vor lauter
Ärger ist der
dann noch zu
allem Unglück
über eine
Wurzel
gestolpert und
hat sich an
Knie u.
Ellenbogen
schwere
Schürfwunden
zugezogen.
Trotz allem
hat er den
Lauf noch in
einer
beachtlichen
Zeit
gefinisht!
Zeit: 1 Std 45
min, Platz 15
in der
Gesamtwertung

Werner
Bittermann und
Silvia Kolm
beim Silva
Nortica Lauf
25.
Mai 2015
Österreichischer
Frauenlauf im Prater
Bericht von Silvia
Kolm:
25.5.2014 - Ein Datum
welches sich viele Frauen
ganz dick im Kalender
angestrichen hatten. War
es doch der Tag des
Österreichischen
Frauenlaufes in Wien. Rund
31.000 Frauen gingen hier
an den Start. 5 oder 10km
bzw. 5km Nordic Walking
standen zur Auswahl.
Da hieß es natürlich auch
für ein paar
"Zwicklerinnen" - zeitig
raus aus den Federn und ab
nach Wien.
Es ist schon eine ganz
besondere Veranstaltung.
Geschätzt 80% der Frauen
sind im dem jährlich neu
designten Frauenlauf
-Tshirt unterwegs. Heuer
war es die Farbe gelb -
und so färbte sich die
ganze Hauptallee und der
Bereich rund ums
Ernst-Happel-Stadion in
ein gelbes Meer.
Neben perfekter
Organisation, super
Stimmung auch ein
abwechslungsreiches
Rahmenprogramm.
Pünktlich um 09.00 Uhr
fiel der Startschuss für
den größten Frauenlauf
Europas und für die
Läuferinnen der 5
Kilometer Strecke.
Diese Distanz bestritt
Renate Ecker und finishte
in persönlicher Bestzeit
mit 22:16min. Bedeutete
Platz 13. in der
Altersklasse.
Etwas später - um 10.25
Uhr - ging es für Silvia,
Rosa-Maria, Claudia,
Andrea und Margit auf die
10km-Strecke. Die
Zeiten:
Silvia Kolm 42:22 min,
Platz 5 in der
Altersklasse, und Platz 15
in der Gesamtwertung
Rosa-Maria Kainz 47:53
min, Platz 16 in der
Altersklasse
Claudia Steindl 48:39 min,
Platz 41 in der
Altersklasse
Andrea Turk 49:09 min,
Platz 6 in der
Altersklasse
Margit Steinbauer 57:13
min
Für Silvia und Rosa waren
es ebenfalls die
persönlichen
Bestzeiten. Bei
Claudia, Andrea u. Margit
weiß ich es leider nicht
(Asche auf mein
Haupt )
Auf der Walkingstrecke war
Sieglinde Kainz
unterwegs!!
Das Wetter war für eine
Outdoorveranstaltung
perfekt. Sonne und sehr
warm. Für´s Laufen eher
bedingt angenehm! Beim
Start um 09.00 Uhr war es
leicht bewölkt und daher
vielleicht etwas
angenehmer. Ab ca. 10 Uhr
kam dann aber die Sonne
hervor und schien
gnadenlos auf uns
Läuferinnen. Einziger
Trost - die Strecke um die
Prater Hauptallee bietet
durch die vielen Bäume
doch immer wieder
Schatten. Der auch so gut
es ging genutzt wurde.
Am 24.5.2015 heißt es
wieder ab nach Wien, es
ist Frauenlauf!!!

Rosa Kainz war eine
der vielen Zwickler
Starterinnen beim
Frauenlauf ...

.. und abschließend
das Bild zum Frauenlauf
2014.
24.
Mai 2014 Geburtstagslauf
von Markus und Reinhart

Geburtstagslauf
von Markus Assfall
und Reinhart
Schildorfer. Wir
bedanken und für
die Einladung und
wünschen alles
Gute!
18.
Mai 2014 Ottensteiner
Seelauf

Renate Ecker, Emmerich
Rauch und Daniel
Silberbauer
Straßenlauf
Gars

Andreas
Goldberger mit den
Zwicklern beim
Straßenlauf in
Gars. Bei den
Damen gab es einen
Zwickler
Doppelsieg mit
Anna Holzmann vor
Silvia Kolm, aber
auch alle anderen
erreichten tolle
Ergebnisse.
4.
Mai 2014 Hallstatt
Halbmarathon

Robert Weiß (1:30:07) und
Marina Scheibner nahmen am
Halbmarathon in Hallstatt
teil. Auch am Bild Stephan
Rienesl.
2.
März 2014:
Laufopening
"Laufen hilft"

Beim
Laufopening
"Laufen hilft"
waren auch
vier
"Zwickler"
vertreten. Auf
der 10km
Strecke waren
Thomas Wührer
(40:54min =
Platz 8, M30)
und
Silvia Kolm
(44:09min =
Platz 3, W35)
unterwegs.
Die 21,1km
nahmen sich
Rosa Maria
Kainz
(1:47:16,
Platz 4, W20)
und Mario
Ecker
(1:47:16,
Platz 24, M20)
vor.
Rosa Maria,
Mario und
Thomas liefen
jeweils ihre
persönlichen
Bestzeiten.
Für mich war´s
leider nicht
so der
perfekte Tag
u. blieb somit
hinter meiner
10km Zeit.
Ein tolles
Event. Super
Organisation.
Und obendrauf
noch perfektes
Wetter.
(Bericht
Silvia Kolm)
2.
März 2014:
Cross-Landesmeisterschaften
in Gmünd

In der Teamwertung ergab
sich für das Team LC
Waldviertel Frauen 1 mit
Cornelia Krapfenbauer Gold
und im Team LC Waldviertel
Frauen 2 mit Renate Ecker
Silber.

Teamwertung der Männer mit
Alexander Bichl: Bronze.
Einzelwertung:
Cornelia Krapfenbauer WAK
/ 3. !!!!
Renate Ecker W40 / 4.
Sommer Werner M50 / 5.
Bichl Alexander MAK /8.
Waldviertler
Crosslaufserie 2013/14
(Mehr Infos auf der
Seite des LC
Waldviertel)
Gesamtwertung:
1 Kainz Andreas RC
Runningcoach
2 Silberbauer Andreas ULC
Horn
2 Hable Jürgen ULC Horn
...
13 Ecker Hermann M40 5
36 Edlmeier Samuel M30 9
38 Ecker Mario M20 10
42 Kainz Arnold M50 8
1 Reiter Elisabeth LTU
Waidhofen/Th
2 Krapfenbauer Cornelia
W20 1
3 Scheidl Evelyne ULC Horn
...
8 Ecker Renate W40 2
10 Kainz Rosa Maria WJN 2

Bei allen Crossläufen
dabei waren Renate ..

und Hermann Ecker! (Fotos
Martin Riener)

Herbert Krapfenbauer
wurde im Bereich „Sport“
für seine vielfältigen
Aktivitäten im
Vereinswesen geehrt, und
erhielt das Ehrenzeichen
der Stadtgemeinde
Zwettl-NÖ. Wir
gratulieren!
18.
Jänner 2014: Crosslauf
in Kottes
Hermann
M40 / 3.
Walter Riedl M 30 /2.
Cornelia W20 / 1.
Mario Ecker M20 /9.
Renate Ecker W40 / 2.
Rosa Kainz WJN /1.

Rosa
Kainz

Walter Riedl
|